Meistervorbereitungsintensivkurs Teile III/IV Lübeck

Vorbereitung auf die Meisterprüfung


14.04.2025 — 03.07.2025

Kursinformation als PDF



Bessemerstraße 3
23562 Lübeck

Seminardauer

150 Stunden

Gebühr

2.065,00 €

Teilnehmer

Max. 70 Teilnehmer

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


Unterrichtszeiten

Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten.

Zahlungsmittel
Überweisung

Voraussetzungen

Hörakustiker-Gesellen/in

Ziele

Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Beschreibung

Dieser Intensivkurs behandelt die Fachgebiete Wirtschaft, Recht und Berufspädagogik und dient somit zur Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung.


Weitere Informationen

Wirtschaft und Recht (Teil III)

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Im Handlungsfeld „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen“ erhalten Sie fundiertes Wissen, um Handwerksbetriebe wirtschaftlich zu analysieren und nachhaltig zu stärken.
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Dieses Handlungsfeld bietet Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen, zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen.
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
In diesem Handlungsfeld erwerben Sie umfassende Kenntnisse, um Ihr Unternehmen nachhaltig und erfolgreich zu führen.

Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Im Handlungsfeld „Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen“ geht es um die grundlegenden Aspekte der Berufsausbildung. Hier werden die Ziele und Aufgaben der Ausbildung sowie der Ausbildungsbedarf behandelt. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Handwerksordnung (HwO) und das Berufsbildungsgesetz (BBiG), erläutert. Weitere Themen umfassen die Eignung des Betriebs für die Ausbildung und die innerbetriebliche Aufgabenverteilung.
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Im Handlungsfeld „Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen“ geht es um die praktische Umsetzung der Ausbildungsplanung und die Berücksichtigung ihrer Grenzen. Es werden Themen wie die Interessenvertretung in der Berufsausbildung und die Auswahl von Auszubildenden behandelt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen und Inhalte des Ausbildungsvertrags sowie die Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung erläutert. Weitere Schwerpunkte sind das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Im Handlungsfeld „Ausbildung durchführen“ geht es um die Umsetzung der praktischen Ausbildung. Dabei stehen Themen wie die Schaffung einer positiven Lernkultur und die Einführung der Auszubildenden in den Betrieb im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Ausbildungsmethoden sowie der Umgang mit Lernschwierigkeiten und möglichen Fördermaßnahmen behandelt. Weitere Schwerpunkte sind zusätzliche Ausbildungsangebote und das Lernen in Gruppen, um den Auszubildenden eine umfassende und unterstützende Ausbildung zu bieten.
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Im Handlungsfeld „Ausbildung abschließen“ geht es um die finalen Schritte der Berufsausbildung. Dabei werden die Änderung der Ausbildungszeit und die Beendigung der Ausbildung thematisiert. Es werden die Voraussetzungen und Verfahren zur Zulassung zur Abschlussprüfung sowie die Bewertung und Überwachung der Ausbildung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung des Ausbildungszeugnisses und die Information über berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss der Ausbildung.

25.08.2025 — 30.10.2025


Seminardauer

150 Stunden

Gebühr

2.160,00 €

Teilnehmer

Max. 70 Teilnehmer

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


14.04.2025 — 03.07.2025



Bessemerstraße 3
23562 Lübeck

Seminardauer

150 Stunden

Gebühr

2.065,00 €

Teilnehmer

Max. 70 Teilnehmer

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


07.04.2025 — 26.06.2025


Seminardauer

150 Stunden

Gebühr

2.065,00 €

Teilnehmer

Max. 70 Teilnehmer

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs